“On View At The Five Spot Café” gilt als eines der besten Jazzgitarrenalben aller Zeiten. Nun sind auf drei LPs bzw. zwei CDs erstmals die kompletten Aufnahmen des denkwürdigen Konzerts erschienen.
Kenny Burrell(c) Francis Wolff
24.04.2025
Von seiner Eröffnung im Jahr 1956 bis zu seinem Umzug 1962 war das Five Spot Café am Cooper Square im New Yorker Stadtteil Bowery der wohl angesagteste Jazzclub des Big Apple. Mit seiner entspannten Atmosphäre und einem Programm, das vor allem auf innovative Jazzspielarten setzte, zog es stets ein hippes Publikum aus Musikern, Beat-Poeten und Avantgarde-Künstlern an. “Im Gegensatz zu vielen Jazzclubs, die entweder zu scheunenhaft oder zu schick sind, hat sich das Five Spot seine ursprüngliche Atmosphäre einer freundlichen Nachbarschaftskneipe bewahrt”, schrieb Joe Goldberg in den Original-Liner-Notes des Kenny-Burrell-Albums “On View At The Five Spot Café”. Unter Jazzgitarristen und Fans des Genres gilt dieses Album seit langem als absoluter Klassiker. Und laut dem ehemaligen Police-Gitarristen Andy Summers spielt Burrell darauf in “Lover Man” “eines der besten Jazzgitarrensoli, die je aufgenommen wurden”.
Bei dem Auftritt am 25. August 1959 spielte Burrell zwei Sets: Das erste im Quartett mit Roland Hanna am Piano, Ben Tucker am Bass und Art Blakey am Schlagzeug; beim zweiten Teil des Abends gesellte sich außerdem der Tenorsaxofonist Tina Brooks zu der Band, während Bobby Timmons den Platz von Roland Hanna einnahm. “Tina Brooks!! Bobby Timmons, und ‘Kenny Burrell with Art Blakey’”, jubelte der London Jazz Collector 2012 in einer Besprechung des Albums. “Eigentlich hätte es ‘The Jazz Messengers with Kenny Burrell’ heißen müssen. Großartige Besetzung, großartige Live-Atmosphäre, wunderschön aufgenommen. Diese Aufnahme ist ein Juwel, das sich deutlich von der Masse abhebt. Es ist eine dieser Platten, bei denen man das Licht dimmen, nach einem Glas greifen, sich zurücklehnen und einfach dabei sein kann, in der gleichen Liga wie Blakeys Café Bohemia-Alben.”
Ursprünglich wurde “On View At The Five Spot Café” als LP mit nur fünf Titeln veröffentlicht. Später gab es eine CD-Edition mit drei Bonustracks. In der Blue Note Tone Poet Serie erscheinen nun erstmals die kompletten, damals mitgeschnittenen Aufnahmen mit sechs weiteren, nie zuvor veröffentlichten Tracks auf drei audiophilen LPs im Deluxe-Dreifach-Cover bzw. auf einer Doppel-CD und digital.
LP und CD enthalten ein Booklet mit bislang unveröffentlichten Fotos von Francis Wolff, einem Essay von Syd Schwartz und einem Interview, das Blue-Note-Chef Don Was vor kurzem mit dem heute 93-jährigen Kenny Burrell führte. Wie bei der Blue Note Tone Poet Serie üblich wird auch dieses Dreifach-Vinyl mit rein analogen Produktionsschritten vom Erste-Generation-Masterband bis zur 180g-Pressung bei Record Technology Incorporated (RTI) in den USA gefertigt, ein laminiertes Triple-Tip-On-Gatefold-Sleeve und wattierte Innenhüllen sind ebenfalls selbstverständlich.