Als eine Art “Percussion-Think-Tank” bezeichnet Keyboarder
Jon Balke das Band-Projekt Batagraf, das er gemeinsam mit dem Perkussionisten
Helge Norbakken betreibt. Vor sechs Jahren veröffentlichte das Ensemble – das damals u.a.
Miki N´Doye, Sidsel Endresen,
Solveig Slettahjell und Arve Henriksen featurete – sein erstes Album
“Statements”, das prompt ein internationaler Erfolg war.
Auf
“Say And Play” erforscht Balke nun mit einer reduzierten und umbesetzten Band zum zweiten Mal die äußeren Parameter rhythmischer Musik. Inspiriert von den Techniken und Traditionen der westafrikanischen, kubanischen und arabischen Musik, sucht Batagraf nach neuen polyphonen Strukturen und den vielfältigen Bindungen zwischen Sprache und Rhythmus.
Helge Norbakken, der von 1989 bis 1998 Mitglied der gefeierten
Mari Boine Band war, gilt längst als einer der versiertesten Perkussionisten Norwegens. Inspiriert von traditioneller westafrikanischer Trommelmusik entwickelte er eine ganz eigenen Spielweise, die natürlich auch immer durch die Musiker beeinflusst wurde, mit denen er kooperierte.
Besonders intensiv war in den letzten Jahren Norbakkens Zusammenarbeit mit dem portugiesischen Gespann Maria João/Mário Laginha. Darüber hinaus war er Mitglied in Balkes
Magnetic North Orchestra, nahm auch an dessen Projekt Siwan teil und spielte auf
ECM-Aufnahmen von Jon Hassell und Miki N’Doye mit.
Jon Balke ist zwar in erster Linie als Pianist, Komponist und Arrangeur bekannt, zeigte aber auch schon früh ein reges Interesse an Rhythmen. Mit seinem Bruder Erik (einem Saxophonisten) war er 1977 Gründungsmitglied von Miki N’Doyes erster Osloer Band E’Olen, die einen impulsiven, sehr rhythmusbetonten Afro-Jazz spielte. “Trommeln ist Sprechen”, meint Balke, “und Sprache ist in all ihren Manifestationen ein Wunder!”
Auf “Say And Play” manifestiert sich die Sprache vor allem durch die Lyrik des Poeten Torgeir Rebolledo Pedersen, der hier vier seiner Werke rezitiert, und in den von Balke selbst geschriebenen Texten, die von Emilie Stoesen Christensen, der Tochter des Schlagzeugers Jon Christensen, gesungen werden.
Neben diesen beiden Gästen stieß zu Batagraf auch noch der Schlagzeuger Erland Dahlen, den man in der modernen Jazzwelt durch seine Zusammenarbeit mit
Nils Petter Molvær und
Eivind Aarset kennt.